Prüf- und Ortungsgeräte - Vermessungstechnik


Prüf- und Ortungsgeräte für Profis - im Kurt König Onlineshop

Prüf- und Ortungsgeräte sind spezielle Werkzeuge, die eingesetzt werden, um Kabel und Rohre zu lokalisieren (Ortungsgeräte) sowie die Tragfähigkeit und Verdichtungsqualität von unterschiedlichsten Untergründen zu analysieren (Prüfgeräte). Sie werden in der Bauindustrie, im Tiefbau, im Vermessungswesen, beim Straßen-, Gleis-, Erd- und Kanalbau sowie in vielen anderen Bereichen eingesetzt.

Wie funktionieren Ortungsgeräte und wofür werden sie eingesetzt?

Ortungsgeräte wie das DD 120 oder der Signalgenerator DA 220 (beide von Leica) werden verwendet, um unterirdische Kabel, Rohre, Leitungen und andere verborgene Objekte präzise zu lokalisieren. Sie arbeiten mit elektromagnetischen Feldern und einer breiten Palette von Frequenzen, die es ihnen ermöglichen, unterirdische Objekte zu erkennen. Beide Geräte senden elektromagnetische Wellen aus, die von den unterirdischen Objekten reflektiert werden. Die reflektierten Signale werden von den Geräten erfasst und analysiert, um die Position, Tiefe und Art des Objekts zu bestimmen. Hierbei ist es meist so, dass der DA220 in Kombination mit dem DD 120 verwendet wird, um ein stärkeres Signal zu erzeugen und die Ortungsgenauigkeit zu verbessern.

Wie funktionieren Prüfgeräte und wofür werden sie eingesetzt?

Leichte Fallgewichtgeräte wie das LFG 4 oder das LFG Pro von HMP, werden verwendet, um die Tragfähigkeit von Böden und die Dichte von Untergründen zu prüfen. Sie sind insbesondere bei der Überprüfung von Straßen, Schienenwegen, Flugplätzen und anderen Verkehrsinfrastrukturen von entscheidender Bedeutung.

Sie messen die Tragfähigkeit und Verdichtung von Böden, indem man mit ihnen ein Gewicht, das an einer Stange befestigt ist, aus einer bestimmten Höhe auf die zu testende Oberfläche fallen lässt und dann die daraus resultierende Eindringtiefe und Verformung des Bodens erhält. Die gemessenen Werte werden dann verwendet, um auf die Eigenschaften des Bodens und seine Eignung für bestimmte Bau- und Infrastrukturprojekte etc. zu schließen.

Was sind die Vorteile von Ortungsgeräten?

Die Vorteile von Ortungsgeräten sind mannigfaltig und rechtfertigen die Anschaffungskosten dieser Spezialgeräte bei Weitem. Mit ihrer Hilfe wird verhindert, dass unterirdische Infrastruktur während Bau- und Wartungsarbeiten beschädigt wird. Dies verbessert die Sicherheit bei der Arbeit mit unterirdischen Kabeln, Rohren und Leitungen dramatisch. Des Weiteren wird verhindert, dass es zu unvorhersehbaren Hindernissen bzw. Kosten und/oder unnötigen Verzögerungen im Arbeitsablauf kommt.

Was sind die Vorteile von Prüfgeräten?

Auch Prüfgeräte haben zahlreiche Vorteile. Die schnelle, präzise und einfache (die Bedienung ist unkompliziert und die Daten liegen sofort vor) Messung der Tragfähigkeit und der Dichte des zu bebauenden Bodens verbessert die Qualität und Sicherheit von Bauwerken und Verkehrsinfrastrukturen exorbitant.  

Außerdem ermöglichen diese Geräte die zerstörungsfreie Beurteilung von Böden für verschiedene Bau- und Infrastrukturprojekte und helfen bei der Planung und Durchführung von Bodenverbesserungsmaßnahmen, ohne das aufwendige Baggerarbeiten nötig wären. Wie Sie sehen, sind Prüf- und Ortungsgeräte, unentbehrliche Helfer in verschiedenen Branchen und bei unterschiedlichen Anwendungen. Durch die Kombination von fortschrittlicher Technologie, einfacher Bedienung und hoher Zuverlässigkeit bieten diese Geräte ihren Anwendern entscheidende Vorteile bei der Arbeit mit unterirdischen Infrastrukturen und Bodeneigenschaften und sollten daher auf keiner Baustelle fehlen!