Schake Logo weiß

Über Schake

Die Marke Schake steht für mehr Sicherheit und Gestaltungsmöglichkeiten auf der Baustelle, im öffentlichen Raum und in der Industrie, und daraus resultierend für eine sehr hohe Produktivität im Arbeitsprozess. Kernstück sind dabei durchdachte und praxiserprobte Produkte, die dem Anwender Hilfestellung geben, seine Ziele in der Praxis zu verwirklichen.

Schake's leistungsstarke, flexible Produktion sorgt für einen echten Mehrwert und Sicherheit auf der Baustelle und im Verkehr. Praktiker und Planer in ganz Europa vertrauen den Produkten und nutzen vielseitig die Ergebnisse der Produktentwicklungen, denn der Bedarf von Schake's Kunden und deren Anwendungsfälle aus der Praxis stehen immer im Mittelpunkt der individuellen Lösungen. Dabei greift das Unternehmen auf eine lange Familientradition zurück. Bereits 1908 wurde das Unternehmen von Johann Schake in Wetter-Volmarstein als Huf- und Wagenschmiede gegründet.

Baugeräte und Absperrtechnik – die Leidenschaft dafür, tagtäglich den Anwendern der Produkte einen echten Mehrwert zu schaffen.

In den Anfangsjahren wurde mit der Fabrikation von Baubeschlägen begonnen und in den 1960er-Jahren wurden dann in den heutigen Kernsortimenten die ersten Produktideen geboren. Bis heute entwickelt sich Schake stetig weiter, und die Produktion mit sehr hoher Wertschöpfungstiefe bietet nicht nur eine breite Produktpalette, sondern ermöglicht auch die Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse. Die Erfahrungen aus dieser Tradition heraus werden heute kombiniert mit der hohen Kompetenz der fachkundigen und qualifizierten Mitarbeiter, die täglich wertvolle Arbeit für das Unternehmen leisten.

Der dazugehörige Einsatz von aktuellster Technologie ermöglicht Präzision, Flexibilität und Produktivität. Eine optimale Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten erreicht der Hersteller durch seine zentrale Anbindung, gekoppelt mit der sehr gut sortierten wie auch geführten Lagerhaltung. Nicht nur das Lager der Fertigwaren ist für den Kunden entscheidend, auch Komponenten und Halbfertigteile werden heute schon rechtzeitig eingelagert, um auch Sonderkonstruktionen schnell liefern zu können.